Flevoland – Die jüngste Provinz der Niederlande

Flevoland ist die jüngste und zugleich außergewöhnlichste Provinz der Niederlande. Sie entstand durch ein beeindruckendes Landgewinnungsprojekt im 20. Jahrhundert, bei dem Teile des IJsselmeers trockengelegt wurden. Heute umfasst Flevoland zwei große Polder: den Noordoostpolder und den Flevopolder – letzterer ist sogar die größte künstliche Insel der Welt.

Geschichte und Entstehung

Die Entstehung Flevolands geht auf das sogenannte „Zuiderzee-Projekt“ zurück, das nach der verheerenden Flutkatastrophe von 1916 ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, die Niederlande vor Überschwemmungen zu schützen und neues Ackerland zu schaffen. Der Noordoostpolder wurde 1942 fertiggestellt, der Flevopolder in den 1950er- und 1960er-Jahren. 1986 wurde Flevoland offiziell zur zwölften Provinz der Niederlande erklärt.

Hauptstadt und Städte

Die Hauptstadt von Flevoland ist Lelystad, benannt nach Cornelis Lely, dem Ingenieur hinter dem Zuiderzee-Projekt. Eine weitere wichtige Stadt ist Almere, die rasant wächst und heute zu den größten Städten der Niederlande zählt. Beide Städte bieten moderne Architektur, innovative Stadtplanung und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.

Natur und Erholung

Trotz seiner künstlichen Entstehung bietet Flevoland eine reiche Natur. Besonders bekannt ist das Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen, ein einzigartiges Feuchtgebiet mit Wildpferden, Hirschen und zahlreichen Vogelarten. Zudem gibt es viele Rad- und Wanderwege entlang von Kanälen, Wäldern und Seen.

Wirtschaft und Landwirtschaft

Flevoland spielt eine bedeutende Rolle in der niederländischen Landwirtschaft. Die fruchtbaren Polderböden werden intensiv für den Anbau von Gemüse, Getreide und Blumen genutzt. Auch der Gartenbau unter Glas (Gewächshauskulturen) ist stark vertreten. Die Wirtschaft profitiert außerdem vom modernen Städtebau, Handel und Tourismus.

Innovation und Zukunft

Flevoland gilt als Symbol für menschliche Ingenieurskunst und Innovationskraft. Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung, wie Windparks und Solarfelder, sind in der Region stark vertreten. Die Provinz investiert außerdem in Bildung, Forschung und moderne Infrastrukturen, um weiterhin als Vorzeigeregion zu fungieren.


Fazit:
Flevoland ist ein Paradebeispiel für die Fähigkeit des Menschen, der Natur Raum abzuringen und dabei funktionale, lebenswerte Städte und Landschaften zu schaffen. Mit seiner interessanten Geschichte, der modernen Entwicklung und der einzigartigen Natur ist Flevoland ein faszinierendes Reiseziel und Lebensraum inmitten der Niederlande.